
Labormedizin der Zukunft
Carl-Thiem-Klinikum Cottbus wird Betreiber der Niederlausitzer Labormedizin
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) wird zukünftig Betreiber der Niederlausitzer Labormedizin. Das haben das CTK und die Sana Kliniken Niederlausitz jetzt gemeinsam vereinbart. Es geht um Laborbefunde, die die Grundlage für Diagnosen und Behandlungen im Krankenhaus sind.
Integration von Labordaten
Mehr als 100.000 Patientinnen und Patienten werden pro Jahr stationär oder ambulant im CTK behandelt. Dabei werden auch die jeweiligen unterschiedlichen Labordaten erhoben. Dazu kommen jetzt die Laborergebnisse von mehr als 22.000 stationären und 32.000 ambulanten Patientinnen und Patienten aus den Häusern der Sana Kliniken Niederlausitz.
Bedeutung der Labordiagnostik im Krankenhaus
Die Labordiagnostik spielt eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und Therapieentscheidung im Krankenhaus. Untersuchungen wie Erregeranalysen, Bestimmung von Infektionskeimen, immunchemische Untersuchungen von Hormonen, Sepsisparametern, Vitaminen und Stoffwechselprodukten sowie die Bestimmung von Medikamentenspiegeln und Drogenanalysen liefern wichtige Informationen für die Auswahl der besten Behandlung.
Strategische Zusammenarbeit für die modernste Versorgung
Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus wird das Institut für klinische Chemie, Labordiagnostik und Mikrobiologie an den Sana Kliniken Niederlausitz leiten. Das bestehende Labor-Team in Senftenberg und Lauchhammer wird durch das CTK übernommen und wächst mit dem Cottbuser Team zusammen. Dies stellt sicher, dass Lausitzer Patienten auch zukünftig die bestmögliche Betreuung durch erfahrene Labor-Experten erhalten.
Mit der Zusammenführung der Laboratorien stellen das Carl-Thiem-Klinikum und die Sana Kliniken Niederlausitz sicher, dass Patienten jederzeit vom aktuellsten Stand der Wissenschaft und Technik profitieren können. Die volldigitale Anbindung der Laboratorien ermöglicht eine Echtzeitübermittlung der Befunde an Ärzte- und Pflegeteams auf den Stationen und in den Notaufnahmen Senftenberg und Lauchhammer.
Positive Zukunftsaussichten für die Lausitz
Die Zusammenarbeit zwischen dem Carl-Thiem-Klinikum und den Sana Kliniken Niederlausitz erweitert das Fachwissen und schafft ein breites Netzwerk an Experten unter einem gemeinsamen Dach. Dies legt den Grundstein für eine gemeinsame Versorgung der Patientinnen und Patienten.
Die Übernahme des Labors ist ein wichtiger Schritt in Richtung Medizin von morgen und eine gute Nachricht für die gesamte Lausitz. Die strategische Partnerschaft zwischen den beiden großen Partnern der Gesundheitsversorgung zeigt das Bestreben nach bestmöglicher und sicherer Patientenversorgung in der Zukunft.
Übergang und Vorbereitungen
Die Übernahme des Labors durch das Cottbuser Carl-Thiem-Klinikum ist für den 1. Oktober 2023 geplant. Bis dahin finden gemeinsames Kennenlernen, Teamentwicklungen, Test- und Probeläufe, Softwareschulungen und weitere Vorbereitungen statt, um einen professionellen und qualitativ hochwertigen Übergang zu gewährleisten.
Mehr lesen unter: https://ctk.de/das-klinikum-2/aktuelles.php?article=308