Von der Kohle zur KI: Lausitz wird Gesundheitsmodellregion

Kooperation für eine digitale Gesundheitszukunft

Am 9. Dezember 2024 wurde ein bedeutender Schritt für die Entwicklung der Modellregion Gesundheit Lausitz unternommen: Das Land Brandenburg und Siemens Healthineers unterzeichneten eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit. Ziel ist es, die Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen voranzutreiben. Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL-CT), gegründet im Sommer 2024, spielt dabei eine Schlüsselrolle als Ankerpunkt und Impulsgeber.

 

Digitalisierung als treibende Kraft

Staatssekretärin Dr. Friederike Haase betonte die zentrale Rolle der Digitalisierung: „Die Weiterentwicklung der MUL-CT zum Digitalen Leitkrankenhaus ist ein entscheidender Baustein. Mit Siemens Healthineers haben wir einen weltweit anerkannten Partner, der uns mit seinem Know-how im Bereich Medizintechnik und Digitalisierung unterstützt.“ Der Fokus liegt auf einer sektorübergreifenden Vernetzung von Forschung, Lehre und Versorgung in der Region.

 

Exklusivität durch innovative Medizintechnik

Prof. Dr. Eckhard Nagel, Vorstandsvorsitzender der MUL-CT, hob die Bedeutung der Partnerschaft hervor: „Die zehnjährige Innovationspartnerschaft mit Siemens Healthineers gibt uns Zugang zu exklusiven medizintechnischen Geräten und Beratungsleistungen, die unsere Strukturen und Prozesse verbessern.“ Diese Technologien werden intersektoral getestet und im digitalen Leitkrankenhaus eingesetzt – ein Gewinn sowohl für die Gesundheitssystemforschung als auch für die regionale Wirtschaft.

 

Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Siemens Healthineers bringt hier spezielle Expertise ein, um Diagnostik und Versorgung effizienter zu gestalten. „Die Digitalisierung ist eine integrative Technologie, die eine sektorübergreifende Versorgung ermöglicht“, so Nagel.

 

Aufbau eines digitalen Netzwerks

Parallel zur Entwicklung der MUL-CT wird ein digital unterstütztes Netzwerk in der Lausitz etabliert. Dieses verbindet Akteure aus Gesundheit und Pflege miteinander sowie mit der Universität. Ziel ist es, die Region als Vorbild für moderne Gesundheitsversorgung zu etablieren.

 

Zukunftsperspektive

Die MUL-CT plant, ab dem Wintersemester 2026/27 jährlich 200 Medizinstudierende aufzunehmen. Bis 2038 werden rund 3,7 Milliarden Euro in den Aufbau investiert, finanziert durch das Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen. Mit dieser Initiative wird die Lausitz nicht nur zur Modellregion für Gesundheit, sondern auch zu einem Leuchtturmprojekt für digitale Innovation im Gesundheitswesen.