
Gemeinsam Zukunft gestalten: MUL – CT und BTU starten strategische Kooperation
Ein starkes Signal für Cottbus und die Lausitz
Am 31. Juli 2025 war es so weit: Die Medizinische Universität Lausitz – Carl Thiem (MUL – CT) und die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg haben feierlich einen umfassenden Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Das Ziel: die Region als Spitzenstandort für Wissenschaft, Forschung und Innovation zu etablieren – und damit auch spannende Perspektiven für IT-Fachkräfte, Forschende und Lehrende zu eröffnen.
Impulse für Forschung, Digitalisierung und Lehre
Die Zusammenarbeit setzt auf die Stärken beider Hochschulen:
-
Forschung & Digitalisierung: Gemeinsame Projekte zu Datenräumen, digitaler Gesundheitsversorgung und IT-gestützter Forschung.
-
Nachwuchsförderung: Promotionen, Publikationen und die Ausbildung von Mediziner:innen mit digitalem Schwerpunkt.
-
Infrastruktur & Transfer: Bereitstellung von Daten, Laboreinrichtungen und Wissenstransfer in die Praxis – ein ideales Umfeld für Tech-Talente, die Innovationen vorantreiben wollen.
Stimmen der Partner – Vision für den Wandel
Prof. Dr. mult. Eckhard Nagel (MUL – CT) betonte, dass die Kooperation den Strukturwandel in der Lausitz aktiv mitgestaltet:
„Offenheit, Gleichberechtigung, Fairness, Verlässlichkeit und Vertrauen – diese Werte prägen unsere Zusammenarbeit und schaffen ein stabiles Fundament für die Zukunft.“
Prof. Dr. Gesine Grande (BTU) ergänzte:
„Wir unterstützen die MUL beim Aufbau neuer Studiengänge und Forschungsschwerpunkte in Rekordzeit. Gemeinsam machen wir Cottbus zur lebendigen, weltoffenen Universitätsstadt – und damit zum attraktiven Standort für Talente.“
Attraktive Chancen für IT-Profis
Die Kooperation schafft ein dynamisches Umfeld, in dem IT-Spezialist:innen, Softwareentwickler:innen und Data Scientists aktiv an der digitalen Transformation der Gesundheitsversorgung mitwirken können.
Ob beim Aufbau moderner Datenräume, der Entwicklung smarter Anwendungen oder der Forschung an digitalen Gesundheitslösungen – hier wartet ein spannendes, praxisnahes Arbeitsumfeld.
Langfristige Perspektive
Die Vereinbarung ist unbefristet und sichert damit einen nachhaltigen Ausbau von Forschung, Lehre und Digitalprojekten. Wer Teil dieses Wandels werden möchte, findet hier nicht nur einen Job, sondern eine Mission für die Zukunft der Region.